Ein Zeitraffer ( time lapse) ist ein Bereich der Fotografie, in dem Fotos in regelmäßigen zeitlichen Abständen aufgenommen werden und dann in beschleunigtem Ablauf zu kurzen Videos verarbeitet
werden.Es ergibt sich so die Möglichkeit sehr viel mehr Informationen für das menschliche Auge in sehr kurzen Zeitabläufen sichtbar wiederzugeben.
Wie man Zeitraffer vorbereitet, erstellt und Nachbearbeitet, welches Zubehör dazu sinnvoll ist, das erzähle ich hier in meinem Zeitraffer Blog,
Auch über Hyperlapse, auch Walk Lapse genannt, also Zeitraffer Aufnahmen, die im Gehen erstellt werden gibt es hier Informationen.
Sonnenaufgang am Mount Olympos - Troodos
Zeitraffer gibt es in vielen Varianten, z.B. blühen Blüten auf, Wolkenformationen in schneller Bewegung, Lang andauernde Vorgänge werden in kurzen Sequenzen zusammen gefasst.
Die interessanteste Variante sind für mich Zeitraffer-Aufnahmen, die "von der Nacht in den Tag mit Sonnenaufgang" oder "vom Tag in die Nacht, mit Sonnenuntergang" beinhalten. Diese Aufnahmetechnik beinhaltet dann den sogenannten "Holy Grail" der Zeitraffer Fotografie, die mit entsprechender Software wie "LRTimelapse" in der Nachbearbeitung nahezu perfekt umgesetzt werden kann.
Nachfolgend findet ihr eine Beschreiung zur Planung und Ausführung eines Projektes mit meiner Vorplanung und der Ausführung eines Holy Grail Zeitraffers, aufgenommen auf dem mit 1.950 m über Meeresspiegel hohen Mount Olympos in den Troodos-Bergen, dem höchsten Punkt der Insel Zypern.
Da ich als Naturfotograf viele Orte auf der Insel für die Vogelfotografie besuche, verbinde ich das oft mit der Aufnahme von Zeitraffer Projekten.
Sonnenaufgang am Mount Olympos - Troodos
Die interessanteste Variante sind für mich Zeitraffer-Aufnahmen, die "von der Nacht in den Tag mit Sonnenaufgang" oder "vom Tag in die Nacht, mit Sonnenuntergang" beinhalten. Diese
Aufnahmetechnik beinhaltet dann den sogenannten "Holy Grail" der Zeitraffer Fotografie, die mit entsprechender Software wie "LRTimelapse" in der Nachbearbeitung nahezu perfekt umgesetzt werden kann.
Nachfolgend findet ihr eine Beschreiung zur Planung und Ausführung eines Projektes mit meiner Vorplanung und der Ausführung eines Holy Grail Zeitraffers, aufgenommen auf dem mit 1.950 m über
Meeresspiegel hohen Mount Olympos in den Troodos-Bergen, dem höchsten Punkt der Insel Zypern.
Für Nachtaufnahmen habe ich bis vor kurzem das Samyang 14mm f2.8 Weitwinkelobjektiv eingesetzt. Dieses Objektiv ist eines der am meisten eingesetzten, lichtstarken Ultra-Weitwinkelobjektive für Sternenhimmel, Milchstrasse und Zeitraffer Aufnahmen in der Nacht.
Das Objektiv arbeitet vollkommen mechanisch und zeichnet sich aus durch einen guten Schärfeverlauf über die gesamteObjektivbrennweite und zudem mit kaum vorhandenen Chromafehler. Nebenbei ist es auch ein sehr Preiswertes Objketiv, das aber in diesem Anwendungsbereich viele teuren Brennweiten in mehr als nur durch den Preisunteschied abhängt. Da bei der Nachtfotografie und Zeitrafferaufnahmen Technische Feinheiten wie Autofokus und Bildstabilisator in der Regel abgeschaltet werden um Störungen zu vermeiden, kann mann mit dem Samyang Ultra Weitwinkel sich auf das wesentliche Konzentrieren.
Inzwischen habe ich das neue Sigma 24mm f1,4 ART, L-Mount für meine Panasonic Kameras. Das noch Lichtstärkere WW-Objektiv der ART Reihe bringt bei Nachtaufnahmen wie Milchstrasse noch mehr Details auf den 47 MB Sensor der Panasonic S1R. Beispiele sehr ihr in der Timelapse Galerie.
Bei Zeitraffer Aufnahmen bei Tageslicht kommt auch das Panasonic S 24-105 mm f4 / Macro OIS zum Einsatz, ein hervorragender Allrounder für Fotografie und auch Video Aufnahmen. in Verbindung mit den Kamera internem IBIS wird eine bildstabilisierung von 6,5 Blendenstufen erreicht. Videoaufnahmen aus der Hand sind damit sehr zuverlässig zu realisieren.
Noch ein Hinweis zur maximalen Belichtungszeit bei der Sternenfotografie. Die maximale Belichtungszeiten verhindern die Linienbildung der Sterne, die ja durch die Erdrotation für die Kamera nicht auf einer Stelle bleiben. Die maimale Belichtungszeit kann man anhand einer Faustformel einfach selbst ermitteln.:
Bei Vollformat Sensor Kameras gilt die Faustformel 500 / Brennweite = maximale Belichtungszeit, Z.B. 500 / 24mm = 20 Sekunden.
Bei Crop Sensor 1,,6x Kameras gilt die Fausformel 300 / Brennweite = Maximale Belichtungszeit, z.B. 300 / 24mm = 12,5 Sekunden.
Wer mit einem mechanischen Ultraweitwinkel Objektiv, wie z.B. dem Samyang 14mm f2.8 arbeitet, sollte zunächst die Unendlichkeitseinstellung am Objektiv prüfen und eventuell auch markieren, so dass der Schärfepunkt optimal sitzt.
Das ist dann bei den Nachtaufnahmen sehr hilfreich, den Schärfe-Einstellpunkt in der Dunkelheit sicher einzustellen.
Immer mehr Kameras bieten auch einen internen Intervall Modus an, leider werden dabei oft die 180° Shutter Regel für Videoaufnahmen nicht berücksichtigen. Im Gegensatz hierzu bieten die Panasonic Vollformat Kameras DC-S1 und DC-S1R Kamera Interne Module für Zeitrafferaufnahmen an inklusive der Belichtungsoptimierung bei Tagesübergängen, also dem Holy Grail.
Zeitraffer mit der Vollformat Kamera Panasonic DC-S1 / DC-S1R:
Da ich inzwischen mit Panasonic Kameras DC-S1 und DC-S1R arbeite, benutze ich in den Kameras integrierte Zeittraffer Funktion, in die eine Holy Grail Funktion mit Belichtungsoptimierung eingebunden ist. Testaufnahmen von mir und auch von Professionelne Zeitraffer Filmern zeigen, das diese Holy Grail Funktion von Panasonic sehr gut funktioniert.